Datenschutzerklärung

Stand: November 2025

Verantwortliche Stelle

Viviana Denkinger
Ahornstraße 8
85461 Bockhorn
Deutschland
E-Mail: hallo@viviana-denkinger.de
Telefon: +49 176 84447644
Website: www.viviana-denkinger.de
Unternehmensbezeichnung: Viviana Denkinger – Psychologische Beratung & Entspannung
Rechtsform: Einzelunternehmerin / Kleinunternehmerin gemäß § 19 UStG

Präambel

Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie darüber, welche personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung meiner Website und meiner Online-Dienste verarbeitet werden. Der Schutz Ihrer Daten hat für mich einen hohen Stellenwert; alle Verarbeitungen erfolgen nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und gegebenenfalls des Schweizer DSG.

Begriffsbestimmungen

Die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe – z. B. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Einwilligung“ – entsprechen den Definitionen des Art. 4 DSGVO.

Übersicht über die Datenverarbeitungen

  • Bestands-, Vertrags- und Kontaktdaten
  • Inhalts- und Kommunikationsdaten
  • Nutzungs-, Meta- und Protokolldaten
  • Zahlungs- und Abrechnungsdaten

Betroffene Personen: Interessenten, Klientinnen und Klienten, Kommunikationspartner, Websitenutzer und Geschäftspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Online-Angebots, Kommunikation, Erbringung vertraglicher Leistungen, Organisation und Verwaltung, Sicherheitsmaßnahmen, Marketing und Analyse.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – rechtliche Verpflichtung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigte Interessen (z. B. effiziente und sichere Geschäftsführung)

Sicherheitsmaßnahmen

Ich treffe technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten – insbesondere durch Zugriffs- und Zugangskontrollen, Verschlüsselung (TLS/SSL), regelmäßige Back-ups sowie Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten und Löschung von Daten.

Verschlüsselte Datenübertragung (HTTPS)

Diese Website nutzt TLS/SSL-Verschlüsselung, erkennbar an „https://“ in der Adresszeile. Dadurch werden Daten während der Übertragung vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Internationale Datenübermittlung

Sofern Daten in Drittländer (außerhalb EU/EWR) übermittelt werden, erfolgt dies nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt – insbesondere auf Grundlage des EU-US Data Privacy Framework (DPF) oder der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Hosting und Bereitstellung der Website

Die Website wird technisch bereitgestellt durch:

  • IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur – Hosting und E-Mail-Infrastruktur (DE)
  • Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland – Website-Baukasten und Analytics (EU/US-DPF)

Mit beiden Dienstleistern bestehen Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO. Squarespace kann Server in den USA nutzen; Datentransfers erfolgen gemäß DPF und Standardvertragsklauseln.

E-Mail-Versand und -Hosting

Der Versand und Empfang von E-Mails erfolgen über IONOS und Google Workspace. Dabei werden Absender-, Empfänger- und Kommunikationsdaten verarbeitet. Die Übertragung erfolgt TLS-verschlüsselt. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Geschäftliche Leistungen und Vertragsabwicklung

Ich verarbeite Daten meiner Klientinnen, Kunden und Interessentinnen (nachfolgend „Vertragspartner“) im Rahmen der vertraglichen oder vorvertraglichen Kommunikation sowie zur Durchführung der Beratung. Dazu gehören insbesondere Bestands-, Kontakt-, Vertrags-, Abrechnungs- und Kommunikationsdaten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Kommunikation und Anfragen

Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Formular oder über soziale Netzwerke werden Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Online-Beratung und Videokonferenzen

Zur Durchführung meiner Online-Sitzungen verwende ich Google Meet (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dabei werden Name, E-Mail-Adresse und ggf. Gesprächsinhalte verarbeitet. Eine Aufzeichnung erfolgt nur mit ausdrücklicher Einwilligung. Datentransfers in die USA beruhen auf den Standardvertragsklauseln und dem EU-US Data Privacy Framework.

Terminvereinbarung über Calendly

Für die Terminplanung nutze ich den Dienst Calendly LLC, 115 E Main St Ste A1B, Buford, GA 30518, USA. Bei der Buchung werden die von Ihnen eingegebenen Daten (Name, E-Mail, gewählter Termin u. a.) verarbeitet. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Calendly ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Kommunikation über Messenger

Ich biete die Möglichkeit zur organisatorischen Kontaktaufnahme via WhatsApp Business (Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4). Die Nutzung ist freiwillig und erfolgt ausschließlich zu organisatorischen Zwecken (z. B. Terminabsprachen). Für vertrauliche oder beratungsrelevante Inhalte bitte bevorzugt E-Mail nutzen.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Meta kann Metadaten ggf. auch außerhalb der EU verarbeiten.

Blogs und Publikationen

Falls Sie in meinem Blog Kommentare hinterlassen, werden die angegebenen Daten (Name, E-Mail, Kommentartext, IP-Adresse) gespeichert, um Missbrauch zu verhindern. Grundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Social-Media-Präsenzen

Ich unterhalte Online-Präsenzen auf folgenden Plattformen, um mit Interessierten zu kommunizieren und mein Angebot sichtbar zu machen. Für die Datenverarbeitung gelten die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter:

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Meta und Google sind nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Ich binde Funktions- und Inhaltselemente (z. B. Videos, Karten, Schriften) von Drittanbietern ein. Dies setzt voraus, dass die IP-Adresse der Nutzer verarbeitet wird, da diese für die Auslieferung der Inhalte erforderlich ist. Drittanbieter können zudem technische Informationen (z. B. Browserdaten) verarbeiten. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Google Fonts (lokal gehostet)

Zur einheitlichen Darstellung verwende ich Google Fonts, die lokal auf dem Webserver gespeichert sind. Dabei werden keine Daten an Google übermittelt.

YouTube-Videos

Auf meiner Website eingebettete YouTube-Videos werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ geladen. Erst beim Abspielen können Nutzerdaten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen) an Google übermittelt werden. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Cookies und Einwilligungsmanagement

Meine Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Nutzung zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gesetzt. Andere Cookies (z. B. Statistik- oder Marketing-Cookies) werden nur nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) aktiviert.

Beim ersten Besuch erscheint ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Einwilligung erteilen oder ablehnen können. Die Einstellungen können Sie jederzeit über den entsprechenden Link in der Fußzeile der Website ändern.

Speicherdauer: Temporäre Cookies („Session-Cookies“) werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie löschen oder die jeweilige Dauer abläuft (in der Regel max. 2 Jahre).

Speicherdauer und Löschung von Daten

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt oder Sie eine Einwilligung widerrufen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Handels- und steuerrechtliche Unterlagen werden in der Regel 6 bis 10 Jahre aufbewahrt (§§ 147 AO, 257 HGB). Vertrags- und Kommunikationsdaten werden regelmäßig nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist (3 Jahre) gelöscht.

Rechte der betroffenen Personen

  • Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben außerdem das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, z. B. beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (www.lda.bayern.de).

Server-Logs

Der Provider meiner Website erhebt Daten über jeden Zugriff („Server-Logfiles“), darunter IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browsertyp und aufgerufene Seiten. Diese Daten dienen der technischen Bereitstellung, Sicherheit und Fehleranalyse. Sie werden spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, wenn sich rechtliche oder technische Anforderungen ändern. Die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit auf dieser Website.

Fragen zum Datenschutz

Bei Fragen, Anmerkungen oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an mich wenden:
Viviana Denkinger – Psychologische Beratung & Entspannung
E-Mail: hallo@viviana-denkinger.de